Jüngst erschien die Spielhilfe
Hallen arkaner Macht (Redaktion: Uli Lindner), eine Beschreibung aventurischer
Magierakademien. Auf der Con selbst konnten die Box
Die Dunklen Zeiten – Imperien in Trümmern (Redaktion: Uli Lindner) und das Abenteuer
Der Mondenkaiser (
Michael Masberg und Daniel Simon Richter) erworben werden. Die Dunkle Zeiten Box ist seit gestern auch im üblichen Handel erhältlich, der Mondenkaiser soll Ende des Monats erscheinen.
Der von
Mark Wachholz geplante und betreute Meisterpersomemband
Von Rang und Namen wird nicht erscheinen. Es ist allerdings geplant einzelne Illustrationen und Texte (eventuell gekürzt) im
Aventurischen Boten und in passenden Abenteuern – etwa dem Band zur
Quanionsqueste – zu veröffentlichen. Allgemein hält man einen Meisterpersonenband nicht für das ideale Medium, um die Entwicklung aventurischer Persönlichkeiten zu präsentieren und sie im Spiel verwendbar zu machen.
Mit dem Band
Drachendämmerung wird die
Drachenchronik in diesem Jahr mit ihrem vierten Teil zum Abschluss geführt. Autoren sind
Dennis Schmidt-Bordemann und
Stefan Küppers, der Inhalt soll nun wirklich episch werden. Für weitere Fragen zur Drachenchronik stand Stefan Küppers am Infopoint zur Verfügung.
Mit
Im Bann des Nordlichts (Redaktion: Daniel Simon Richter) wird in diesem Jahr eine weitere
Regionalspielhilfe erscheinen, der aventurische Norden bietet neben den
Fjarningern und
Nivesen auch die zukünftige Entwicklung
Gloranias.
Uli Lindner lässt die mit
Von eigenen Gnaden begonnene Kampagne um die
Wildermark mit dem Band
Mit wehenden Bannern ihren Abschluss finden. Neben einem Abenteuer soll der Band auch eine Spielhilfe enthalten, die Wildermark wird nach diesem Abenteuer nicht mehr existieren und die Macht
Rohajas soll ausgebaut werden.
Horte magischen Wissens (Redaktion: Uli Lindner) ist der Nachfolgeband von
Hallen arkaner Macht und soll im ersten Halbjahr 2011 erscheinen. Die fehlenden Magierakademien sollen beschreiben werden, verloschene Akademien (
Ysilia,
Tuzak...) werden ebenso wenig berücksichtigt wie Akademien, die nur für Meisterpersonen gedacht sind (
Hepatgonakademie zu Yol-Ghurmak).
Ebenfalls von Uli Lindner wird der Kampagnenband zur Quanionsqueste mit dem Titel
Lichtsucher betreut. Die Handlung des Bandes soll etwa ein Jahr umfassen.
Wege der Alchemie (Redaktion: Chris Gosse) heißt der Nachfolgeband zu
Stäbe, Ringe, Dschinnenlampen. Neben der Präsentation eines Covers wurde enthüllt, dass der Band umfangreicher werden soll und vor allem mehr Beispielartefakte und detailliertere Informationen zu
Zauberzeichen enthalten wird. Die Regeln zu
Artefakten und Zauberzeichen sollen nachvollziehbarer und verständlicher werden. Erscheinen soll die Spielhilfe im ersten Quartal 2011.
Zur im Frühjahr erschienenen Regionalspielhilfe
Reich des Horas (Redaktion:
Frank Wilco Bartels und
Andree Hachmann) wird natürlich auch eine
Horasreich-Abenteueranthologie erscheinen, an der momentan geschrieben wird.
Die Kampagne um das
aranische Mysterium
Hinter dem Schleier wird mit dem Band
Schleiertanz (Redaktion: Chris Gosse) behandelt, der Band soll drei zusammenhängende Abenteuer enthalten, die von Marc Jenneßen, Tilman Hakenberg und
Alex Spohr geschrieben werden.
Unter dem Titel
Elfenbeinturm ist ein Abenteuer um die
Basilius-Prüfung –also die Ernennung zum
Erzmagier – geplant. Zu diesem Themenkomplex gab es auf der Ratcon einen zusätzlichen Workshop von
Franz Janson und
Elias Moussa.
Nach dem
Rondra Vademecum ist als nächster Band dieser Reihe ein
Hesinde Vademecum geplant, das Cover wird natürlich grün werden, betreut wird der Band von Daniel Simon Richter, der sich auch um den
Draconiter-Orden kümmert. Ein Vademecum zu
Boron ist angedacht. Beim Thema
Praios rechnet man nicht mit genügend Interesse, da die Geweihte des Götterfürsten ja eher seltener gespielt werden, zu unorganisierten Kirchen, wie etwa
Phex oder
Tsa, ist ausdrücklich kein Vademecum geplant. Auf die Frage, ob ein solcher Band für andere Professionen denkbar sei, etwa als Hilfreycher Leytfaden des wandernden Adepten, wurde gesagt, dass dies zwar theoretisch möglich sei, Magier allerdings mit den Spielhilfen zu den Magierakademien schon genügend Unterstützung in Publikationen genössen.
Es wird einen
Ergänzungsband zum Inrahspiel geben, der von Thomas Römer betreut wird. In diesem werden die beiden veröffentlichten Kartensätze behandelt. Neben Regel zu diversen Spielen, alle voran natürlich
Boltan, sollen Möglichkeiten der Prophetie und die sonstige Verwendung der Karten im Spiel behandelt werden, so sei etwa die Verwendung der Karten als Würfelersatz denkbar.
Der Band
Stadtstreicher ist die Anthologie zum Städteband
Patrizier und Diebesbanden. Die Redaktion präsentierte das Cover und berichtete, dass vier Abenteuer enthalten sein werden, die sich vor allem durch eine groteske Atmosphäre auszeichneten, das wesentliche Handlungselement bei Stadtabenteuer sei natürlich Krimi. Eines Abenteuer spielt in
Riva, eines in
Angbar, und eines in
Mengbilla, dazu wird ein generisches Abenteuer um ein Wirtshaus enthalten sein. Ausdrücklich benannt wurde eine Hommage an Superhelden-Gschichten in Mengilla, verfasst von Martin John. Die Abenteuer wurden als sehr interessant und gelungen eingestuft, zudem sollen sie über große Handlungsfreiheit verfügen, Thomas Römer wies jedoch darauf hin, dass die grotesken und bizarren Elemente nicht unbedingt den Geschmack jeder Spielrunde treffen werden.
Das viel diskutierte
Aventurische Kochbuch wird zu Beginn des Jahres 2011 erscheinen und Beiträge aus dem DSA-Larp-Bereich enthalten. Die Redaktion erläuterte, dass sie sich um ein Kochbuch kümmern könne, weil es inzwischen genug freie Ressourcen gebe, die sich dieses Themas annehmen würden, ohne dass andere Bereiche darunter litten.
Mit
Verschwörung in Havena wurde ein neues DSA-Brettspiel angekündigt. Dabei sollen die Spieler zusammen arbeiten, um gegen verschiedene Verschwörungen vorzugehen. Patric Götz kündigt eine Testrunde für den folgenden Con-Tag an. Das Spiel wird 2011 erscheinen. Dagegen steht eine Umsetzung des
Kamelspiels nicht zur Debatte, da sich für ein solches Nischenprodukt nicht genug Käufer finden würden.
Die nächste größere Publikation wird
Uthuria sein, Thomas Römer und Stefan Küppers kümmern sich hauptsächlich darum. Bald wird dazu eine mit Abenteuern unterstützte Entdecker-Kampagne veröffentlicht, dann soll eine
Geographia Uthurica folgen.
Unter dem Titel
Blutiger Horizont ist ein Abenteuer zum Thema "transdimensionaler Limbushorror" (Thomas Römer) angekündigt.
Die Spielhilfe
Schattenlande, in der die
Schwarzen Lande beschrieben werden, wird im ersten Halbjahr 2011 erscheinen. Nachdem der bisher verantwortliche Redakteur
Tyll Zybura seine Mitarbeit an DSA eingestellt hat wird Daniel Simon Richter die Redaktion des Bandes übernehmen. Da alle Texte übergeben worden sind ist mit keiner Verzögerung durch diesen Wechsel zu rechnen. Die von
Magnus Epping verantworteten Texte zu
Maraskan sind beinahe abgeschlossen. Durch die Arbeit dieses Autors für die Spielhilfe verzögert sich das ehemals für die Anthologie
Rittererbe geplante
Bornland-Abenteuer
Wolfserwachen noch um einige Zeit.
Patric Götz plant künftig die häufigere Verwendung von Illustrationen in künftigen Publikationen, dazu wird auch das Budget erhöht. Somit will man unter dem Motto "Ein Bild sagt (manchmal) mehr als tausend Worte" Spieler und Meister unterstützen. Einen ersten Eindruck kann hier auch das zur Ratcon erschienenen Abenteuer
Der Mondenkaiser liefern, das über vergleichsweise viele Illustrationen verfügt.
Die seit 2009 angekündigte Spielhilfe
Rattenschatten (ursprünglich: Uli Lindner und Mark Wachholz) – ein Band der Braunen Reihe, ähnlich dem
Tractatus contra Daemones, gilt zwar noch als in Planung, aber ist nicht in nächster Zukunft zu erwarten.
Die angedeuteten Ereignisse um die künftige Entwicklung der
Thorwaler werden vorerst auf Eis gelegt. Die Planung hierzu lag vor allen bei den inzwischen ausgeschiedenen Autoren
Michelle und
Ragnar Schwefel. Aus diesem Grund ruht momentan auch die Arbeit am seit 2007 angekündigten Abenteuer
Der Fluch des Flussvaters (ursprünglich von Michelle Schwefel und
Tobias Radloff). Man plant jedoch weiterhin an diesem Abenteuer zu arbeiten. Die ausgeschiedene Autorin verhandelt zur Zeit noch mit dem Verlag über ihren Abenteuerteil.
Das erstmals 2006 angekündigte Horrorabenteuer
Schwarze Wasser ist noch immer geplant, konkretes dazu ist aber noch nicht bekannt. Es soll sich um ein Abenteuer in
Selem mit Cthulhu-Thematik handeln.
Heike Wolf ist derzeit mit einem Kampagnenband zu
Al'Anfa beschäftigt, in dem die "Pestbeule des Südens " einmal nicht als Verlierer dastehen soll.
An der Überarbeitung der Kampagne
Das Jahr des Greifen wird weiterhin gearbeitet, jedoch ist noch kein ungefähres Erscheinungsdatum bekannt.
Unter dem Titel
Die Rache des Schwarzen Keilers war einmal eine Anthologie aus der Feder von "DSA-Urgesteinen" angekündigt. Diese wird nicht mehr erscheinen, scherzhaft wurde das Jubiläum 30 Jahre DSA hierfür genannt. Autoren sollten u.a. Thomas Römer, Michelle Schwefel und
Thomas Finn sein. Michelle Schwefel hatte ihre Mitwirkung an diesem Band bereits im Spätsommer/Herbst 2009 abgesagt. Das Abenteuer von Thomas Finn wurde zu umfangreich als Teil einer Anthologie und könnte im nächsten Jahr als Einzelabenteuer erscheinen.
Der geplante
Organisationenband zu den profanen Organisationen soll im ersten Halbjahr 2011 erscheinen, darauf wird der magische folgen. Bei entsprechend guten Verkaufszahlen sei auch ein Band zu kirchlichen Organisationen denkbar.
Als Settingbox nach den Dunklen Zeiten wird
Tharun erscheinen, danach wäre ein Großdungeon, eventuell zu
Umrazim, möglich.
Die Kampagne
Hinter dem Horizont, die sich um die Expedition nach Myranor dreht, wird überarbeitet und soll im ersten Halbjahr 2011 erscheinen. Zur Kampagne gehören neben dem Abenteuer
Reise zum Horizont einige Abenteuer in Myranor-Publikationen sowie einige in DSA-Foren stark kritisierte
Boten-Szenarien.
Für Myranor soll nun der lang angekündigte Band
Unter dem Sternenpfeiler (Redaktion:
Jörg Raddatz und
Heike Kamaris) erscheinen, angepeilt ist Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres, der Band wird komplett in Farbe gedruckt werden.
Des weiteren sollen für Myranor ein
Soloabenteuer, eine
Zoo-Botanica, ein "
Magotech-Band" sowie
Wege nach Myranor erscheinen. Letztere Publikation wird das
Myranor-Hardcover erstzen, ist für Besitzer dieses Bandes aber nicht unbedingt notwendig.
Noch in diesem Jahr wird
Von eigenen Gnaden nachgedruckt, das momentan Höchstpreise bei eBay erzielt. ein Nachdruck der
Königsmacher-Abenteuer ist möglich, aber nicht fest geplant.
Wieder einmal wurde die Veröffentlichung der
Alveraniars-Abenteuer auf der
offiziellen Homepage angekündigt, die entsprechenden Abenteuer sollen inzwischen fast vollständig vorliegen. Auch Handouts möchte man gerne weiterhin als pdf-Dateien auf die Homepage stellen, räumt aber ein dass an der Internet-Kompetenz generell noch gearbeitet werden könnte.
Dennoch kündigte Ulisses-Verlagsleiter Mario Truant für Oktober, spätestens November eine stärkere Fokussierung auf die Veröffentlichung von Abenteuern als pdf-Dateien an. Dabei soll es sich vor allem um vergriffene Abenteuer und zusätzliche Publikationen handeln, vollständig auf eBooks möchte Ulisses sicherlich nicht umschwenken, da diese in Deutschland – im Gegensatz zum anglo-amerikanischen Markt - noch immer ein Schattendasein fristen.
Beim Umgang mit dem
Metaplot möchte man künftig viele laufende Plot abschließen oder als ruhend erklären und deutlich weniger neue beginnen. Der
Aventurische Bote und auch Conventions sollen künftig genutzt werden, um über den Stand der einzelnen Plots zu berichten.
Ulisses kann wegen der geringen Größe des Unternehmens keine professionelle Marktforschung betreiben. Daher verwendet man Umfragen – etwa im Aventurischen Boten –, den direkten Kontakt auf Conventions und beobachtet die entsprechenden Foren, Hierbei wurde jedoch betont, dass die Redaktion die in den Foren geäußerte Meinung durchaus ernst nimmt, sie allerdings nicht unbedingt für eine Meinung der Mehrheit hält. Am stärksten konzetriert man sich jedoch auf Verkaufszahlen. Laut der Redaktion sind die Verkaufszahlen von DSA-Produkten in der letzten zeit gestiegen, so dass überlegt wird die Auflagen wieder zu erhöhen. Das
Basisregelwerk befindet sich immer weit oben in der Rangliste der meistverkauften Produkte, so dass man durchaus auch auf neue Spieler hofft. Mit dem Release von
Drakensang sind die Verkaufszahlen leicht in die Höhe gegangen, ein unmittelbarer Zusammenhang oder gar eine deutliche Erhöhung der Verkaufszahlen – wie etwa zur Zeit der
Nordland-Trilogie in den 90er Jahren – konnte aber nicht festgestellt werden. In Spielwarenläden und Kaufhäuser kommt man mit Rollenspielprodukten aber wohl nicht mehr zurück, da Ulisses weder den ständigen Kontakt zu den Händlern halten kann und es sich von den Vertriebsmargen her auch nicht lohnt.
Bei den DSA-Computerspielen sieht es momentan eher düster aus,
Drakensang wird als eigenständige Lizenz ohne DSA-Bezug laufen und wohl eine generische Fantasywelt bieten, mit dem angekündigten Spiel
Demonicon rechnet man wegen der Insolvenz des Entwicklers nicht mehr.
Zum Abschluss wurde noch gefragt, ob mal wieder mit einem Cover von
Ugurcan Yüce zu rechnen sei. Thomas Römer verneinte dies, da Yüce zwar ein guter Zeichner sei, sein Stil jedoch nicht unbedingt zu Aventurien passe. Höchstens für die scherzhaft angesprochene Anthologie zu 30 Jahre DSA könne man mit so etwas rechnen. Patric Götz erklärte noch, dass er sich momentan bemühe die Ungarn
Zoltán Boros und
Gábor Szikszai wieder zu verpflichten.